Direkt zum Hauptinhalt
+49 (0) 800 18 33 165Kostenlos testen
A computer with two additional monitors showing lines of code.
Sicherheit

Patch vs. Update: Unterschiede, Vorteile und mehr

14 Minute gelesen
Kostenlose Testversion jetzt starten
Kostenlos testen
Abonnieren
NewsletterRSS-Feed
Teilen

In der sich schnell entwickelnden Technologielandschaft von heute ist es unerlässlich, Softwaresysteme auf dem neuesten Stand zu halten. Ob Sie ein Einzelbenutzer sind oder ein umfangreiches Netzwerk von Geräten in einer Unternehmensumgebung verwalten – es ist wichtig, die Unterschiede zwischen einem „Patch“ und einem „Update“ zu verstehen. Beide spielen eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit, Leistung und Funktionalität Ihrer Systeme, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und erfordern unterschiedliche Managementansätze.

In diesem Leitfaden stellen wir die wichtigsten Unterschiede zwischen Patches und Updates, ihre jeweiligen Vorteile und die Best Practices für ihre effektive Verwaltung vor. Am Ende haben Sie ein klares Verständnis davon, wie Sie Ihre Systeme nicht nur reibungslos am Laufen halten, sondern auch vor potenziellen Bedrohungen schützen können.

Was ist ein Patch?

Ein Patch ist ein gezieltes Update, das entwickelt wurde, um bestimmte Probleme innerhalb der Software zu beheben, wobei der Schwerpunkt in der Regel auf der Behebung von Schwachstellen, Fehlern oder anderen Problemen liegt, die die Sicherheit oder Funktionalität eines Systems gefährden könnten. Im Gegensatz zu umfassenderen Software-Updates, die neue Funktionen oder Verbesserungen einführen können, sind Patches oft kleiner und zielgerichteter und liefern wichtige Korrekturen, die schnell implementiert werden müssen.

Arten von Patches

  1. Sicherheitspatches: Dies sind die kritischsten Arten von Patches und zielen darauf ab, Sicherheitslücken zu schließen, die Cyberangreifer ausnutzen könnten. Sicherheitspatches werden in der Regel veröffentlicht, sobald eine Schwachstelle entdeckt wird, und sind unerlässlich für den Schutz von Systemen vor Bedrohungen wie Ransomware, Malware und unbefugtem Zugriff.

  2. Fehlerbehebungen: Patches können auch nicht sicherheitsrelevante Fehler beheben, z. B. Fehler oder Mängel in der Software, die sich auf die Leistung oder Stabilität auswirken. Diese Patches sorgen dafür, dass die Software reibungslos und effizient läuft.

  3. Hotfixes: Hotfixes sind Patches, die veröffentlicht werden, um ein bestimmtes Problem zu beheben, oft in einer Live-Umgebung, ohne auf das nächste geplante Update zu warten. Sie werden in der Regel in kritischen Situationen eingesetzt, in denen sofortiges Handeln erforderlich ist, um ein Problem zu beheben, das den normalen Betrieb stören könnte.

Der Patch-Management-Prozess

Das Patch-Management stellt sicher, dass Patches implementiert und Probleme effektiv behoben werden, ohne neue Probleme einzuführen. Zunächst wird das spezifische Problem oder die Schwachstelle identifiziert, der Patch entwickelt und getestet. Tests sind entscheidend, um sicherzustellen, dass der Patch nicht mit anderen Teilen der Software in Konflikt steht oder neue Probleme verursacht. Sobald die Tests abgeschlossen sind, wird der Patch auf den betroffenen Systemen bereitgestellt, oft über automatisierte Tools, die den Prozess vereinfachen.

Was ist ein Update?

Ein Update ist eine umfassendere Änderung an Software, die deren Funktionalität, Leistung und Sicherheit verbessern soll. Im Gegensatz zu Patches, die in der Regel eng gefasst sind und bestimmte Schwachstellen oder Fehler beheben, können Updates eine Vielzahl von Verbesserungen enthalten – von neuen Funktionen und Verbesserungen der Benutzeroberfläche bis hin zu allgemeinen Leistungsoptimierungen und Sicherheitsupgrades.

Arten von Updates

  1. Feature-Updates: Diese Updates führen neue Funktionen ein oder verbessern bestehende. Ein Feature-Update kann z. B. neue Tools hinzufügen, Elemente der Benutzeroberfläche verbessern oder die Funktionen der Software erweitern. Diese Updates werden in der Regel in geplanten Intervallen eingeführt, oft im Rahmen der Entwicklungs-Roadmap einer Software.

  2. Leistungsupdates: Leistungsupdates werden entwickelt, um die Ausführung der Software zu optimieren und sie schneller, effizienter oder mit anderen Systemen und Geräten kompatibel zu machen. Diese Updates können Probleme wie langsame Ladezeiten, Speicherauslastung oder mangelnde Systemstabilität beheben.

  3. Sicherheitsupdates: Ähnlich wie Patches können auch umfassendere Software-Updates wichtige Sicherheitsverbesserungen enthalten. Diese Updates können stärkere Verschlüsselungsprotokolle, bessere Benutzerauthentifizierungsprozesse oder Verbesserungen der Datenschutzfunktionen einführen, die eine zusätzliche Schutzebene gegen die neuesten Cyberbedrohungen bieten.

Der Aktualisierungsprozess

Der Prozess der Softwareaktualisierung umfasst in der Regel mehrere Phasen. Zunächst identifizieren die Entwickler auf der Grundlage von Benutzerfeedback, Leistungsdaten und Sicherheitsbewertungen verbesserungswürdige Bereiche. Neue Funktionen und Änderungen werden dann entwickelt und rigoros getestet, um sicherzustellen, dass sie sich nahtlos in die bestehende Software integrieren lassen. Sobald die Tests abgeschlossen sind, wird das Update-Paket den Benutzern zur Verfügung gestellt, die es je nach Konfiguration ihres Systems manuell oder automatisch installieren können.

Hauptunterschiede zwischen Patches und Updates

Patches und Updates sind zwar für die Aufrechterhaltung der Softwaresicherheit und -leistung unerlässlich, dienen jedoch unterschiedlichen Zwecken und haben unterschiedliche Eigenschaften. Diese Unterschiede zu kennen, kann Benutzern und Organisationen helfen, ihre Software effektiver zu verwalten.

Umfang und Zweck

  • Patches: Patches sind eng gefasst und konzentrieren sich in der Regel auf die Behebung bestimmter Probleme, z. B. Sicherheitslücken oder Fehler in der Software.

  • Updates: Updates hingegen sind breiter und umfassender. Sie können nicht nur Sicherheitspatches, sondern auch neue Funktionen, Leistungsverbesserungen und andere Optimierungen enthalten.

Häufigkeit und Dringlichkeit

  • Patches: Patches werden oft nach Bedarf veröffentlicht, insbesondere wenn ein kritisches Problem oder eine Schwachstelle entdeckt wird. Die Dringlichkeit, Patches anzuwenden, ist in der Regel hoch, insbesondere wenn sie mit Sicherheitslücken zusammenhängen, die von böswilligen Akteuren ausgenutzt werden könnten.

  • Updates: Updates werden in der Regel nach einem regelmäßigen Zeitplan veröffentlicht, z. B. monatlich oder vierteljährlich, und werden als Teil des Entwicklungszyklus der Software geplant. Updates sind zwar wichtig, haben aber möglicherweise nicht die gleiche Dringlichkeit wie Patches, es sei denn, sie enthalten kritische Sicherheitskorrekturen.

Auswirkungen auf die Nutzer

  • Patches: Da es sich bei Patches um gezielte Fehlerbehebungen handelt, haben sie in der Regel nur minimale Auswirkungen auf die allgemeine Benutzererfahrung. Ziel ist es, bestimmte Probleme zu lösen, ohne die allgemeine Funktionalität der Software zu ändern. In einigen Fällen können Patches jedoch neue Fehler oder Konflikte verursachen, wenn sie nicht gründlich getestet werden, weshalb eine sorgfältige Bereitstellung unerlässlich ist.

  • Updates: Updates haben oft einen größeren Einfluss auf die Benutzererfahrung. Sie können das Erscheinungsbild der Software ändern, neue Funktionen hinzufügen oder bestehende verbessern. Updates optimieren zwar die Software, können aber manchmal erfordern, dass sich die Benutzer an Änderungen oder neue Funktionen anpassen. Darüber hinaus kann die Installation von Updates mehr Zeit in Anspruch nehmen und Arbeitsabläufe unterbrechen, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet wird.

Integration und Tests

  • Patches: Der Prozess der Anwendung eines Patches umfasst die Identifizierung des Problems, die Entwicklung einer Lösung und das Testen in einer kontrollierten Umgebung vor der Bereitstellung. Aufgrund ihres fokussierten Charakters lassen sich Patches in der Regel einfacher und schneller testen und in bestehende Systeme integrieren.

  • Updates: Updates erfordern umfangreichere Tests, da sie eine breitere Palette von Softwarekomponenten betreffen. Entwickler müssen sicherstellen, dass neue Funktionen und Änderungen keine neuen Probleme verursachen und sich nicht negativ auf vorhandene Funktionen auswirken. Das hat zur Folge, dass die Testphase für Updates oft umfangreicher und zeitaufwendiger ist.

Warum sowohl Patches als auch Updates für die Cybersicherheit entscheidend sind

In der heutigen digitalen Landschaft ist die Sicherheit von Softwaresystemen wichtiger denn je. Cyberbedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und Angreifer sind immer auf der Suche nach Schwachstellen, die sie ausnutzen können. Sowohl Patches als auch Updates spielen eine wichtige Rolle bei der Abwehr dieser Bedrohungen und tragen jeweils auf unterschiedliche, aber komplementäre Weise zur allgemeinen Cybersicherheit eines Unternehmens oder eines Einzelbenutzers bei.

Die Sicherheitsrolle von Patches

Patches sind oft die erste Verteidigungslinie gegen bekannte Sicherheitslücken. Wenn ein Fehler oder eine Schwachstelle in einer Software entdeckt wird, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit zwischen Angreifern, die sie ausnutzen wollen, und Entwicklern, die sie patchen müssen. Wenn diese Schwachstellen nicht gepatcht werden, können sie Cyberkriminellen als Einfallstor dienen, um Systeme zu infiltrieren, Daten zu stehlen, Ransomware einzusetzen oder sonstigen Schaden anzurichten.

Der berüchtigte Ransomware-Angriff WannaCry im Jahr 2017 war zum Beispiel vor allem deshalb erfolgreich, weil viele Unternehmen es versäumt hatten, einen kritischen Patch von Microsoft anzuwenden, der eine Schwachstelle in älteren Windows-Versionen beheben sollte. Der Patch war bereits seit mehreren Monaten verfügbar, doch viele Systeme blieben ungeschützt, was zu weitreichenden Störungen führte. Dieser Vorfall zeigt, wie wichtig zeitnahes Patchen ist, um potenziell verheerende Cyberangriffe zu verhindern.

Updates und ihr Beitrag zur Sicherheit

Während Patches spezifische Probleme beheben, tragen Updates zur Cybersicherheit bei, indem sie die allgemeine Stärke und Resilienz der Software verbessern. Updates enthalten häufig Verbesserungen vorhandener Sicherheitsfunktionen, z. B. bessere Verschlüsselung, stärkere Benutzerauthentifizierung oder robustere Zugriffskontrollen. Darüber hinaus können sie auch neue Sicherheitstools oder -protokolle hinzufügen, die zum Schutz vor neuen Bedrohungen beitragen.

Beispielsweise kann ein Software-Update fortschrittliche Algorithmen zur Bedrohungserkennung beinhalten, die verdächtiges Verhalten oder unbefugte Zugriffsversuche in Echtzeit identifizieren. Diese Updates sind entscheidend, um Cyberkriminellen einen Schritt voraus zu sein, die ständig neue Methoden entwickeln, um Sicherheitsvorkehrungen zu umgehen.

Die Synergie zwischen Patches und Updates

Patches und Updates tragen zu einer umfassenden Sicherheitsstrategie bei. Patches beheben unmittelbare, spezifische Bedrohungen, während Updates sicherstellen, dass die Software robust und widerstandsfähig gegen zukünftige Risiken bleibt. Durch die regelmäßige Anwendung beider Faktoren können Unternehmen ihre Anfälligkeit für Cyberangriffe erheblich verringern und so ihre Daten, ihre Systeme und ihren Ruf schützen.

Häufige Missverständnisse in Bezug auf Patches und Updates

Trotz ihrer Bedeutung werden Patches und Updates oft missverstanden, was zu schwerwiegenden Folgen für die Softwaresicherheit und -funktionalität führen kann. Hier sind einige der häufigsten Mythen und die Fakten dahinter.

Irrtum 1: „Patches dienen nur dazu, Sicherheitsprobleme zu beheben“

Eines der am weitesten verbreiteten Missverständnisse ist, dass Patches ausschließlich dazu dienen, Sicherheitslücken zu schließen. Es stimmt zwar, dass viele Patches Sicherheitslücken schließen, aber sie adressieren auch eine Vielzahl anderer Probleme. Patches können Fehler beheben, die sich auf die Softwareleistung auswirken oder zu Datenbeschädigungen und Abstürzen führen. Darüber hinaus können sie auch Kompatibilitätsprobleme mit anderen Anwendungen beheben. Ein Patch kann z. B. einen Fehler beheben, der dazu führt, dass ein Programm unter bestimmten Bedingungen einfriert. Durch den Patch wird somit die Gesamtstabilität der Software verbessert.

Irrtum 2: „Updates sind nur dazu da, um neue Funktionen hinzuzufügen“

Eine weitere weitverbreitete Meinung ist, dass Updates nur neue Funktionen hinzufügen oder die Benutzeroberfläche verbessern und dass ihre Anwendung daher weniger wichtig ist. Dabei wird jedoch übersehen, dass Updates oft wichtige Sicherheitsverbesserungen und andere Optimierungen enthalten, die für die Aufrechterhaltung der Integrität der Software entscheidend sind. Das Ignorieren von Updates kann dazu führen, dass ein System neuen Bedrohungen ausgesetzt ist, die mit dem Update abgewehrt werden könnten.

Irrtum 3: „Patches sind nur für ältere Software notwendig“

Einige Benutzer gehen davon aus, dass Patches nur für ältere Softwareversionen relevant sind und dass neuere Versionen von Grund auf sicher sind. Dieser Irrglaube kann zu einem falschen Gefühl der Sicherheit führen. Tatsächlich kann selbst die neueste Software Schwachstellen aufweisen, die gepatcht werden müssen. Cyberbedrohungen entwickeln sich rasant weiter, und Angreifer sind immer auf der Suche nach neuen Wegen, um selbst die neueste Software auszunutzen. Entwickler veröffentlichen Patches für alle unterstützten Versionen ihrer Software, um einen kontinuierlichen Schutz zu gewährleisten, unabhängig vom Alter der Software.

Irrtum 4: „Updates und Patches können ohne Konsequenzen übersprungen werden“

Ein gefährlicher Irrglaube ist, dass das Einspielen von Patches und Updates optional ist und das Überspringen keine signifikanten Konsequenzen hat. In Wahrheit kann das Versäumnis, Updates und Patches anzuwenden, Software anfällig für Angriffe machen, was zu Datenschutzverletzungen, Malware-Infektionen oder Systemausfällen führen kann. Selbst wenn die Software ordnungsgemäß zu funktionieren scheint, enthält sie möglicherweise Schwachstellen, die Angreifer ausnutzen können.

Irrtum 5: „Patches und Updates sind dasselbe“

Viele Benutzer glauben fälschlicherweise, dass Patches und Updates austauschbare Begriffe sind, was zu Verwirrung über ihre Rollen führt. Wie bereits erwähnt, handelt es sich bei Patches um spezifische Korrekturen für bekannte Probleme, insbesondere für Sicherheitslücken, während Updates umfassender sind und neue Funktionen, Erweiterungen und allgemeine Verbesserungen enthalten können. Diese Unterscheidung ist wichtig, da sie sich darauf auswirkt, wie und wann diese angewendet werden sollten. Zum Beispiel erfordern Patches aufgrund ihrer Rolle beim Schließen von Sicherheitslücken oft sofortige Aufmerksamkeit, während Updates je nach den Anforderungen des Unternehmens zu einem günstigeren Zeitpunkt geplant werden können.

Best Practices für die Verwaltung von Patches und Updates

Die effektive Verwaltung von Patches und Updates ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit, Stabilität und Leistung von Softwaresystemen. Durch die Beachtung von Best Practices können Unternehmen und Einzelpersonen sicherstellen, dass ihre Systeme vor Schwachstellen geschützt sind und optimal laufen. Hier sind einige wichtige Strategien für die effektive Verwaltung von Patches und Updates:

1. Patch- und Update-Management automatisieren

Die Automatisierung ist eine der effektivsten Methoden bei der Verwaltung von Patches und Updates, insbesondere in Umgebungen mit zahlreichen Systemen und Geräten. Automatisierte Tools können regelmäßig nach Patches und Updates suchen und diese anwenden, wodurch das Risiko menschlicher Fehler verringert wird. Automatisierte Patch-Management-Lösungen können Patches auch nach Schweregrad priorisieren und so sicherstellen, dass kritische Schwachstellen umgehend behoben werden. Dieser Ansatz spart Zeit, reduziert den manuellen Arbeitsaufwand und gewährleistet die Konsistenz über alle Systeme hinweg.

2. Patches und Updates vor der Bereitstellung testen

Bevor Patches oder Updates im gesamten Netzwerk angewendet werden, ist es wichtig, sie in einer kontrollierten Umgebung zu testen. Dies ermöglicht es, potenzielle Konflikte oder Probleme zu identifizieren, die sich aus dem Update ergeben könnten, z. B. Kompatibilitätsprobleme oder unbeabsichtigte Nebeneffekte. Indem sie eine Testumgebung schaffen, die die Produktionsumgebung widerspiegelt, können IT-Teams sicherstellen, dass Patches und Updates den Betrieb nicht stören oder zu Systeminstabilität führen. Nach dem Testen können Patches und Updates sicher für den Rest des Unternehmens bereitgestellt werden.

3. Patches und Updates nach Risikolevel priorisieren

Nicht alle Patches und Updates sind gleich wichtig. Einige beheben kritische Sicherheitslücken, während andere weniger dringende Fehlerbehebungen oder Funktionserweiterungen beinhalten. Daher ist es wichtig, Patches und Updates basierend auf dem Risiko zu priorisieren, das sie mindern sollen. Kritische Sicherheitspatches sollten so schnell wie möglich angewendet werden, um sich vor Angriffen zu schützen, während weniger dringende Updates zu einem günstigeren Zeitpunkt geplant werden können. Durch die Priorisierung auf der Grundlage des Risikos können Unternehmen sich primär auf die dringendsten Probleme konzentrieren.

4. Aktuelles Inventar aller Systeme pflegen

Ein genaues und aktuelles Inventar aller Systeme, Geräte und Software innerhalb eines Unternehmens ist für ein effektives Patch- und Update-Management unerlässlich. Diese Bestandsaufnahme sollte auch Informationen zu den Betriebssystemen, Anwendungen und Versionen enthalten, die auf den einzelnen Geräten ausgeführt werden. So können IT-Teams sicherstellen, dass alle Systeme mit den richtigen Patches und Updates versorgt werden. Außerdem lässt sich schnell feststellen, welchen Systemen wichtige Updates fehlen.

5. Patch-Management-Richtlinie definieren

Eine formelle Patch-Management-Richtlinie trägt dazu bei, den Prozess in einem Unternehmen zu standardisieren. Diese Richtlinie sollte die Verfahren für die Identifizierung, das Testen und die Bereitstellung von Patches und Updates sowie die Rollen und Verantwortlichkeiten der IT-Mitarbeiter festlegen. Außerdem sollten darin die Häufigkeit des Patchings, die Kriterien für die Priorisierung und der Umgang mit Ausnahmen oder Verzögerungen bei der Anwendung von Patches beschrieben werden. Eine klar definierte Richtlinie stellt sicher, dass alle am Prozess Beteiligten auf dem gleichen Stand sind und dass Patches und Updates konsistent verwaltet werden.

6. Compliance in Bezug auf Patches und Updates überwachen und entsprechende Berichte erstellen

Die regelmäßige Überwachung und Berichterstattung in Bezug auf den Status von Patches und Updates ist unerlässlich, um die Einhaltung der Vorschriften sicherzustellen und potenzielle Lücken zu identifizieren. Unternehmen sollten Tools implementieren, die einen Überblick darüber bieten, welche Systeme bereits gepatcht und aktualisiert wurden, welche noch ausstehen und bei welchen möglicherweise keine Updates angewendet werden konnten. Die Erstellung regelmäßiger Compliance-Berichte in Bezug auf Patches und Updates trägt dazu bei, die Verantwortlichkeit sicherzustellen und Bereiche zu identifizieren, die zusätzliche Aufmerksamkeit erfordern.

7. Ausfallzeiten und Auswirkungen auf die Benutzer berücksichtigen

Patches und Updates sind zwar notwendig, können aber manchmal zu vorübergehenden Ausfallzeiten führen oder die Benutzeraktivitäten stören. Es ist wichtig, dies bei der Planung zu berücksichtigen. So sollten Sie beispielsweise Updates außerhalb der Spitzenzeiten durchführen oder Benutzer im Voraus über mögliche Unterbrechungen informieren. Darüber hinaus stellt ein Rollback-Plan für den Fall, dass ein Update Probleme verursacht, sicher, dass die Systeme schnell und ohne wesentliche Auswirkungen auf den Betrieb in ihren vorherigen Zustand zurückversetzt werden können.

8. Über neue Bedrohungen auf dem Laufenden bleiben

Cyberbedrohungen entwickeln sich ständig weiter, und es werden regelmäßig neue Schwachstellen entdeckt. Über die neuesten Bedrohungen und die entsprechenden Patches oder Updates auf dem Laufenden zu bleiben, ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit. IT-Teams sollten Sicherheitsbulletins abonnieren, Branchennachrichten verfolgen und mit Softwareanbietern in Kontakt bleiben, um sicherzustellen, dass sie über neue Patches oder Updates informiert sind, die eingespielt werden müssen.

Durch die Befolgung dieser Best Practices können Unternehmen Patches und Updates effektiv verwalten, das Risiko von Sicherheitsverletzungen verringern und sicherstellen, dass ihre Systeme zuverlässig und sicher bleiben. Ein angemessenes Patch- und Update-Management ist ein fortlaufender Prozess, der Wachsamkeit, Planung und die richtigen Tools erfordert, um sich vor der allgegenwärtigen Bedrohung durch Cyberangriffe zu schützen.

Fazit

Für die Aufrechterhaltung sicherer, effizienter und zuverlässiger Softwaresysteme ist es unerlässlich, die Unterschiede zwischen Patches und Updates zu kennen und zu wissen, warum sowohl Patches als auch Updates wichtig sind.

Das Ignorieren von Patches und Updates kann schwerwiegende Folgen haben, darunter eine erhöhte Anfälligkeit für Cyberangriffe, Datenverlust, Compliance-Verstöße, eine verminderte Systemleistung und verpasste Optimierungsmöglichkeiten. Auf der anderen Seite können Unternehmen und Einzelpersonen durch die Implementierung von Best Practices für die Verwaltung von Patches und Updates ihr Risiko erheblich reduzieren und sicherstellen, dass ihre Software robust und sicher bleibt. Zu diesen Best Practices zählt beispielsweise, den Prozess zu automatisieren, Patches und Updates vor der Bereitstellung zu testen, die Implementierung basierend auf dem Risiko zu priorisieren und über neue Bedrohungen auf dem Laufenden zu bleiben.

In der heutigen schnelllebigen digitalen Umgebung geht es beim Patch- und Update-Management nicht einfach nur darum, Software zu warten – Sie schützen damit Ihr gesamtes digitales Ökosystem. Durch die proaktive Verwaltung dieser kritischen Aspekte der Softwarewartung können Sie Ihre Systeme, Ihre Daten und Ihren Ruf vor der allgegenwärtigen Bedrohung durch Cyberangriffe schützen und die Effizienz Ihrer Technologie aufrechterhalten.

FAQs

Was ist der Hauptunterschied zwischen einem Patch und einem Update?
Warum sind Patches dringender als Updates?
Kann ein Update Patches enthalten?
Was passiert, wenn ich Patches und Updates nicht regelmäßig anwende?
Wie kann ich den Patch- und Update-Prozess automatisieren?

Verwandter Inhalt

Sicherheit

California Consumer Privacy Act (CCPA): Wichtige Anforderungen

Mehr erfahren
Sicherheit

Was ist IT-Sicherheitsautomatisierung? Tools, Vorteile & Best Practices

Sicherheit

Verbessere Microsoft Intune mit Splashtop Autonomous Endpoint Management (AEM)

Sicherheit

Bewährte IT-Sicherheitspraktiken zum Schutz Ihres Unternehmens

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Compliance
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2025 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.