Direkt zum Hauptinhalt
+49 (0) 800 18 33 165Kostenlos testen
A female Splashtop user accessing her work computer remotely from her MacBook Pro.
Aus der Ferne arbeiten

Die 10 wichtigsten Tools, die jeder Remote-Mitarbeiter kennen muss

7 Minute gelesen

Abonnieren

NewsletterRSS-Feed

Teilen

Im heutigen dynamischen Arbeitsumfeld hat sich Remote-Arbeit von einer bloßen Option zu einem wichtigen Bestandteil des modernen Geschäfts entwickelt. Da die Grenzen zwischen Büro und Zuhause verschwimmen, wird der Zugriff auf die richtigen Tools von entscheidender Bedeutung, um Produktivität, Zusammenarbeit und Ausgeglichenheit in unserem Berufsleben sicherzustellen. Von der Verbindung mit Kollegen auf der ganzen Welt über die Sicherung sensibler Daten, die Verwaltung von Projekten bis hin zur Sorge um unser Wohlbefinden – die Komplexität der Remote-Arbeit erfordert ein robustes Set an Tools, die auf unterschiedliche Anforderungen zugeschnitten sind.

In diesem umfassenden Leitfaden stellen wir Ihnen die 10 wichtigsten Tools vor, die jeder Remote-Mitarbeiter kennen muss, unabhängig davon, ob Sie gerade erst mit der Remote-Arbeit beginnen oder Ihr bestehendes Setup optimieren möchten. Diese handverlesenen Tools helfen Ihnen dabei, sich einfach und effizient in der vielschichtigen Welt der Fernarbeit zurechtzufinden, sodass Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich wichtig ist: Ihre Ziele zu erreichen und die Flexibilität zu genießen, die Fernarbeit bietet.

1. Fernzugriffssoftware: Splashtop

In der Welt der Remote-Arbeit ist die Möglichkeit, von überall auf Ihren Arbeitscomputer zuzugreifen, nicht nur eine Annehmlichkeit; sie ist eine Notwendigkeit. Stellen Sie sich vor, Sie könnten weiterhin an Ihren Projekten arbeiten, auf wichtige Dateien und Anwendungen zugreifen und mit Ihrem Team zusammenarbeiten, als ob Sie direkt an Ihrem Schreibtisch sitzen würden, unabhängig davon, wo Sie sich befinden. Fernzugriffssoftware macht all dies möglich.

Eine Lösung wie der Fernzugriff von Splashtop ist auf Geschwindigkeit, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und stellt sicher, dass Ihre Remote-Arbeitserfahrung nahtlos und produktiv ist. Sie können sich an verschiedene Arbeitsorte anpassen, ohne die Konnektivität oder den Zugriff auf wichtige Tools zu verlieren, und robuste Sicherheitsmaßnahmen sorgen dafür, dass Ihre Daten geschützt bleiben, selbst wenn Sie in öffentlichen oder ungesicherten Netzwerken arbeiten.

Die Vorteile der Fernzugriffssoftware kommen in verschiedenen Szenarien zum Tragen, sei es bei der Verbindung zu Bürocomputern von zu Hause aus, bei der Bereitstellung von Remote-IT-Unterstützung oder bei der Ermöglichung der Zusammenarbeit über verschiedene geografische Standorte hinweg.Es ist mehr als nur ein Werkzeug. Es ist eine Lebensader, die geografische Grenzen überwindet und eine virtuelle Büroumgebung schafft, die Zusammenarbeit, Effizienz und Wachstum unterstützt.

2. Kollaborationsplattformen: Slack, Microsoft Teams

Kollaborationsplattformen wie Slack und Microsoft Teams sind aus der Remote-Arbeitslandschaft nicht mehr wegzudenken. Diese Plattformen bieten eine Reihe von Funktionen wie Chat, Videoanrufe, Dateifreigabe und Integration mit anderen Tools und dienen als virtuelles Büro, in dem Teamkommunikation und Zusammenarbeit gedeihen.

Diese Tools ermöglichen eine nahtlose Interaktion und helfen Teams, in Verbindung zu bleiben und effizient zusammenzuarbeiten, selbst wenn sie kilometerweit voneinander entfernt sind. Ganz gleich, ob Brainstormings über Videokonferenzen abgehalten oder Dokumente in Echtzeit geteilt werden – Kollaborationsplattformen sind unerlässlich, um alle auf dem gleichen Stand zu halten und sicherzustellen, dass Projekte vorankommen.

3. Videokonferenzsoftware: Zoom, Google Meet usw.

Im Bereich der Remote-Arbeit spielt die persönliche Kommunikation immer noch eine zentrale Rolle, und hier kommen Videokonferenzsoftware wie Zoom und Google Meet ins Spiel. Diese Plattformen bieten Funktionen wie HD-Video, virtuelle Hintergründe und Breakout-Räume und sorgen so dafür, dass virtuelle Meetings genauso ansprechend und interaktiv sind wie persönliche.

Aber es geht es nicht nur um Technologie; es geht darum, wie wir sie nutzen. Um diese Tools optimal nutzen zu können, ist es wichtig, die Best Practices für Remote-Meetings zu verstehen. Dazu gehört die Gewährleistung einer stabilen Internetverbindung, die Verwendung geeigneter Beleuchtungs- und Audiogeräte sowie die Einhaltung der Meeting-Etikette wie Stummschaltung, wenn nicht gesprochen wird.

Videokonferenzsoftware überbrückt die Lücke, die durch physische Distanz entsteht, und ermöglicht echte menschliche Verbindung, Zusammenarbeit und effiziente Entscheidungsfindung.

4. Cloud-Speicherlösungen: Google Drive, Dropbox, OneDrive

Cloud-Speicherlösungen wie Google Drive, Dropbox und OneDrive dienen als virtuelle Aktenschränke und bieten einen zentralen Ort für alle Ihre wichtigen Dokumente und Dateien.

Diese Plattformen bieten nicht nur einen Ort zum Speichern von Dateien, sondern ermöglichen auch die Zusammenarbeit an Dokumenten in Echtzeit und die Synchronisierung über verschiedene Geräte hinweg. Teammitglieder können gleichzeitig an derselben Datei arbeiten, Änderungen vornehmen und Kommentare hinterlassen, während Änderungen in Echtzeit gespeichert und aktualisiert werden.

Aber über die Zusammenarbeit hinaus sind Sicherheits- und Backup-Funktionen ebenso wichtig. Durch Verschlüsselung und Zugriffskontrollen bleiben Ihre Daten geschützt, und automatische Backups sorgen dafür, dass selbst versehentliches Löschen oder Computerausfälle nicht zu Arbeitsverlusten führen.

5. Projektmanagement-Tools: Asana, Trello, JIRA

Die Verwaltung von Aufgaben, Projekten und Fristen aus der Ferne kann eine Herausforderung sein, aber Projektmanagement-Tools wie Asana, Trello und JIRA sind darauf ausgelegt, den Prozess zu vereinfachen. Diese Plattformen bieten eine visuelle und interaktive Möglichkeit, die Arbeit zu organisieren, sodass Teams das große Ganze und die feineren Details an einem Ort sehen können.

Mit Funktionen wie Boards zur Aufgabenkategorisierung, Zeitleisten zur Verfolgung des Fortschritts und Benachrichtigungen, um alle auf dem Laufenden zu halten, tragen diese Tools entscheidend dazu bei, Projekte auf Kurs zu halten. Sie bieten einen zentralen Raum, in dem Teams zusammenarbeiten, Prioritäten festlegen und Fortschritte überwachen können.

Darüber hinaus können viele Projektmanagement-Tools in andere Remote-Arbeitstools wie Kommunikationsplattformen und Cloud-Speicherlösungen integriert werden. Diese Integration schafft eine zusammenhängende Arbeitsumgebung, in der Informationen reibungslos zwischen verschiedenen Plattformen fließen und Arbeitsabläufe optimiert werden.

6. Zeitmanagement-Apps: Clockify, RescueTime

Zeitmanagement-Apps wie Clockify und RescueTime sind für Remote-Mitarbeiter unerlässlich, um zu überwachen und zu verstehen, wie ihre Zeit verbracht wird. Diese Tools bieten Funktionen wie Zeiterfassung, Produktivitätsanalyse und Berichterstellung und liefern Einblicke in Arbeitsgewohnheiten und Effizienz. Dabei geht es nicht nur darum, Stunden zu protokollieren; Sie helfen dabei, Grenzen zu setzen und eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten. Durch die Verfolgung der für Aufgaben aufgewendeten Zeit und die Analyse von Arbeitsmustern können Remote-Mitarbeiter sich an persönlichen Produktivitätszielen orientieren, die Genauigkeit der Kundenabrechnungen sicherstellen und die richtige Balance zwischen beruflichen Verpflichtungen und Privatleben finden. In der flexiblen Welt der Remote-Arbeit werden Zeitmanagement-Apps zu unverzichtbaren Werkzeugen für die Verwaltung Ihrer wertvollsten Ressource: der Zeit.

7. Cybersicherheitslösungen: VPNs, Firewalls

Cybersicherheitslösungen wie VPNs und Firewalls sind für Remote-Mitarbeiter unerlässlich, da sie verschlüsselte Verbindungen und Datenschutz bieten. VPNs sichern Ihre Internetverbindung, während Firewalls den Netzwerkverkehr anhand von Sicherheitsregeln kontrollieren. Im Kontext der Remote-Arbeit, bei der Verbindungen außerhalb gesicherter Unternehmensnetzwerke stattfinden können, sind diese Tools von entscheidender Bedeutung. Sie stellen sicher, dass sensible Informationen vertraulich bleiben und schützen sowohl persönliche als auch berufliche Daten. In der Remote-Arbeitsumgebung ist Cybersicherheit nicht nur eine Option; sie ist eine Notwendigkeit für die Aufrechterhaltung sicherer und verantwortungsvoller Arbeitspraktiken.

8. Virtuelle Whiteboard-Tools: Miro, MURAL

Virtuelle Whiteboard-Tools wie Miro und MURAL sind für das kollaborative Brainstorming und die Ideenfindung bei der Remote-Arbeit unverzichtbar geworden. Sie bieten Funktionen wie Vorlagen, interaktive Boards und Integrationen mit anderen Tools für die Zusammenarbeit, sodass Teams zusammenarbeiten können, als wären sie im selben Raum.

Diese Plattformen reproduzieren die Erfahrung persönlicher Whiteboard-Sitzungen und ermöglichen es Teammitgliedern, Ideen visuell zu skizzieren, an Diskussionen in Echtzeit teilzunehmen und Konzepte zu iterieren. Die Möglichkeit, Ideen auf einer gemeinsamen Leinwand zu zeichnen, zu kommentieren und neu anzuordnen, schafft einen dynamischen und kreativen virtuellen Arbeitsbereich.

In einem Remote-Arbeitskontext, in dem die persönliche Zusammenarbeit begrenzt ist, füllen virtuelle Whiteboard-Tools eine wichtige Lücke. Sie bieten eine Plattform für visuelle Zusammenarbeit, die nicht nur effizient, sondern auch ansprechend ist und Kreativität und Teamarbeit über Entfernungen hinweg fördert.

9. Apps für Wellness und psychische Gesundheit: Calm, Headspace

Apps für Wellness und psychische Gesundheit wie Calm und Headspace sind für das psychische Wohlbefinden in der Remote-Arbeitsumgebung von entscheidender Bedeutung. Sie bieten geführte Meditation, Achtsamkeitsübungen und Einschlafhilfen an, um Stress abzubauen und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Bei der Remote-Arbeit, bei der die Grenzen zwischen Berufs- und Privatleben verschwimmen können, sind diese Tools unerlässlich. Sie bieten praktische Möglichkeiten zur Förderung der Selbstfürsorge und zur Aufrechterhaltung einer gesunden Work-Life-Balance und stellen sicher, dass Remote-Mitarbeiter sowohl bei ihren beruflichen Aufgaben als auch im Privatleben konzentriert und ausgeglichen bleiben.

10. Tools für die Zusammenarbeit an Dokumenten und Unterschriften: DocuSign, Adobe Sign

Tools für die Dokumentenzusammenarbeit und Unterschriften wie DocuSign und Adobe Sign sind bei der Remote-Arbeit unerlässlich und ermöglichen das Erstellen, Bearbeiten und Signieren von Dokumenten, ohne dass eine physische Anwesenheit erforderlich ist. Funktionen wie elektronische Signaturen, Dokumentenverfolgung und die Integration mit anderen Plattformen vereinfachen den oft umständlichen Prozess der Einholung von Genehmigungen und der Vertragsverwaltung.

Diese Werkzeuge ersetzen nicht nur einen Stift; Sie rationalisieren gesamte Arbeitsabläufe und machen es schneller und effizienter, Vereinbarungen abzuschließen, sei es mit Kunden, Partnern oder Teammitgliedern. In Remote-Umgebungen, in denen persönliche Unterschriften unpraktisch sind, spielen diese Plattformen eine entscheidende Rolle und stellen sicher, dass Geschäftsprozesse reibungslos und sicher bleiben und auf die Bedürfnisse einer verteilten Belegschaft reagieren.

Splashtop kostenlos ausprobieren

In der sich ständig weiterentwickelnden Welt der Remote-Arbeit ist die Verwendung der richtigen Tools für den Erfolg von entscheidender Bedeutung. Von der Erleichterung einer nahtlosen Kommunikation bis hin zur Gewährleistung der Sicherheit sind die oben genannten Tools für jeden Remote-Mitarbeiter, der Produktivität und Ausgeglichenheit anstrebt, von entscheidender Bedeutung. Sie erleichtern nicht nur die täglichen Aufgaben, sondern definieren auch die Art und Weise, wie wir zusammenarbeiten, kommunizieren und unsere digitalen Räume schützen.

Wenn Sie Ihre Remote-Arbeit auf die nächste Stufe heben möchten, ist es wichtig, mit einer soliden Grundlage für Fernzugriff zu beginnen. Melden Sie sich noch heute für einen kostenlosen Test der Fernzugriffssoftware von Splashtop an!

Splashtop's SEO Manager Verena Cooper.
Verena Cooper
Verena ist International SEO Manager bei Splashtop. Sie interessiert sich sehr für Technologie und Cybersicherheit und ist eine begeisterte Nutzerin der Fernzugriffslösung von Splashtop.
Kostenlos testen

Verwandter Inhalt

Einblicke in den Fernzugriff

Aktiviere Remote-Desktop unter Windows 10

Mehr erfahren
Vergleiche

Programme wie BeyondTrust Remote Support

Vergleiche

Liste von Remote-Desktop-Software – Warum Splashtop die beste Wahl ist

Vergleiche

TeamViewer-Alternativen – Welche ist die beste?

Alle Blogs ansehen
Erhalten Sie die aktuellsten Splashtop-Neuigkeiten
AICPA SOC icon
  • Compliance
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen
Copyright © 2024 Splashtop, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Alle angegebenen Preise verstehen sich ohne anfallende Steuern.